In der Schule geht es darum demokratische Abläufe zu leben, zu erkennen, zu lernen und zu nutzen.
Im Lehrplan 21 wird im fächerübergreifenden Modul «Bildung für nachhaltige Entwicklung» beschrieben und begründet, wie und warum «Politik, Demokratie und Menschenrechte» in die Schule einfliessen sollen:
Demokratie und Menschenrechte sind Grundwerte unserer Gesellschaft und bilden zusammen mit der Rechtsstaatlichkeit die Leitlinien für die Politik. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit unterschiedlichen Gesellschaftsformen, Traditionen und Weltsichten, diskutieren deren Entstehung und Wandel und lernen historische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge verstehen. Sie setzen sich mit politischen Prozessen auseinander, lernen diese zu erkennen, verstehen Grundelemente der Demokratie und kennen grundlegende Funktionen öffentlicher Institutionen. Sie befassen sich mit den Menschenrechten, kennen deren Entwicklung und Bedeutung und sind in der Lage, Benachteiligung und Diskriminierungen zu erkennen. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich in der schulischen Gemeinschaft und gestalten diese mit. Sie lernen, sich eine eigene Meinung zu bilden, eigene Anliegen einzubringen und diese begründet zu vertreten. Sie befassen sich mit dem Verhältnis von Macht und Recht, diskutieren grundlegende Werte und Normen und setzen sich mit Konflikten, deren Hintergründe sowie möglichen Lösungen auseinander.
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Auch in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen finden sich diese Anliegen, https://unric.org/de/17ziele/
Ziel 16 will bis 2030 friedliche und inklusive Gesellschaften fördern. Dazu fordert dieses Ziel die Verringerung aller Formen von Gewalt, die Beendung von Folter und die Bekämpfung aller Formen organisierter Kriminalität. Zudem sollen Korruption und Bestechung sowie illegale Waffen- und Finanzströme deutlich verringert werden. Rechtstaatlichkeit und partizipative Institutionen sollen gefördert und der gleichberechtige Zugang zur Justiz gewährleistet werden, damit friedliche und inklusive Gesellschaften entstehen können.
Eine friedliche Gesellschaft entsteht nicht von selbst und ist nicht für alle Zukunft gesichert
Es braucht eine fortlaufende Auseinandersetzung damit auf allen Ebenen: zu Hause, in der Schule, in der Gesellschaft, in den Institutionen. Wir haben mit dem Klassenrat, dem Schulrat und der Schulversammlung Gefässe installiert, welche dieses Lernen unterstützen und die Kinder dazu befähigen, die Mitsprache als Recht und Pflicht zu verstehen.
In der Schule Kirchlindach Herrenschwanden finden der Klassenrat und der Schulrat regelmässig statt. Die Schulversammlung wird durch den Schulrat und die Schulrat- und Schulleitung im Frühling und im Herbst durchgeführt.
Schulversammlungen
Der Schulrat von Herrenschwanden hat im letzten Schuljahr einen Pausenkiosk und Sportspiele während der grossen Pause in der Turnhalle organisiert. Er hat eine Checkliste für die Klassenratswahlen erstellt und einen Fragebogen für die jungen Kinder entwickelt. Damit soll im nächsten Quartal erhoben werden, wie sich die Jüngsten an der Schulversammlung fühlen. Weiter hat der Schulrat jede Woche, während einer halben Lektion, die Anliegen aus den Klassenratssitzungen diskutiert, Lösungen gesucht und besprochen. Dabei ging es beispielsweise um versteckte Finken, Schimpfwörter, Gewohnheitsrechte auf dem Pausenplatz. Den Abschluss des Schuljahres, verbunden mit dem Dank der Schulleitung für das grosse Engagement, feierte der Schulrat mit einem gemeinsamen Essen. Es gab Pinsa und Gemüse.
Der Schulrat von Kirchlindach hat im vergangenen Jahr ein Pausenhäuschen angeschafft. Dazu schrieb er der Gemeinde, erfragte ein Budget, wählte ein passendes Häuschen aus und richtete es gemeinsam mit der Mittelstufe ein. Der Schulrat trifft sich alle zwei Wochen, um verschiedene Anliegen, welche aus dem Klassenrat stammen, zu besprechen. Bei den Anliegen geht es zum Beispiel um Respekt, Umgangssprache, Fussballregeln, Littering. Der Schulrat bespricht und diskutiert diese Probleme und Anliegen und versucht, eine Lösung zu finden, die später im Klassenrat oder an einer Schulversammlung thematisiert wird. Den Jahresabschluss feierte der Schulrat mit einem Apéro und einem Rückblick auf die gemeinsame Arbeit.

